LIW2022-4
Ergebnisse der Umfrage
Leben in Wiesbaden 2022
Verkehr und unterwegs sein in der Stadt
"Verkehr" ist ein weiteres durchgängiges Kernthema der wiederkehrenden Befragung "Leben in Wiesbaden":
- Wie bewegen sich die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener fort?
- Wie zufrieden sind sie mit der Verkehrsinfrastruktur?
- Welche Maßnahmen zur Verbesserung der verkehrlichen Situation wünschen sie sich?
Bild 1: Verkehrsmittelwahl für die Alltagswege (in %) - insgesamt und Zeitvergleich (zusammengefasste Verkehrsmittel)
- Am häufigsten nutzen die Wiesbader-/innen für ihre täglichen Wege das Verbrenner-Auto.
- Das Auto (Verbrenner und E-Auto) wird genutzt, aber im Jahr 2022 deutlich seltener als 2016.
- Der Anteil der Häufig-Radfahrer/-innen steigt von 11% 2016 auf 14% 2022.
Bild 2: Verkehrsmittelwahl für die Alltagswege der Befragten mit und ohne Kind/er (in %)
- Unterschiedliche Nutzung der Verkehrsmittel auch im Hinblick auf den Haushaltstyp.
- Familien nutzen das Auto häufiger (also fast täglich oder mehrmals die Woche) als Befragte ohne Kinder.
- Familien sind aber auch häufiger mit dem Rad unterwegs.
- Befragte ohne Kind/er nutzen tendenziell häufiger Bus oder Bahn.
Bild 3: Zufriedenheit mit verschiedenen Verkehrsmitteln - insgesamt und Zeitreihe (in %)
- Von allen verkehrsspezifischen Aspekten erreichen die "sicheren Fußwege" den größten Zufriedenheitsanteil. Seit 2016 hat sich der Anteil der (sehr) Unzufriedenen erhöht.
- Der ÖPNV erreicht Zufriedenheitsanteile von 30%, 40% der Befragten sind damit (sehr) unzufrieden. Im Vergleich zu 2018 ist die Unzufriedenheit stark angestiegen (Stichwort: Samstagsfahrpaln der ESWE).
- Auch beim Item "Infrastruktur für Autofahrer" überwiegt die (große) Unzufriedenheit bei weitem der (großen) Zufriedenheit. Seit 2018 ist der Anteil der (sehr) unzufriedenen Befragten gestiegen (Stichwort: Sperrung der Salzbachtalbrücke).
- Die Beurteilung der "Fahrradwege und Radverkehrssicherheit" fällt 2022 sehr negativ aus, allerdings ist der Anteil der (sehr) Unzufriedenen seit 2018 deutlich um 16 Prozentpunkte gesunken.
Bild 4: Wie bewerten Sie diese verkehrspolitischen Maßnahmen (in %)?
- An den ersten drei Stellen der "Wunschliste" stehen Maßnahmen, die den ÖPNV betreffen: Fahrpreis, Takt sowie Streckennetz.
- An vierter und fünfter Stelle stehen die Wünsche nach einer Verbesserung der Situation für Fahrradfahrer/-innen und Fußgänger/-innen.
- Als weniger wichtig werden Verleihsysteme für E-Scooter, E-Vespas und das Fahrrad beurteilt.
Bild 5: Bewertung verkehrspolitischer Maßnahmen - Zeitreihe (in %)
- 2022 tendenziell größere Dringlichkeit fast aller verkehrspolitischer Maßnahmen als in den Jahren 2016 und 2018.
- Ein Plus von von 10 Prozentpunkten lässt sich für alle Maßnahmen feststellen, die den ÖPNV betreffen.
- Ausnahme: Ein Minus von 16 Prozentpunkten beim Wunsch nach einer Verbesserung der Situation für Radfahrer/-innen.
Bild 6: Haben sich durch die Einführung der Umweltspur folgende Aspekte der Verkehrssituation für Sie persönlich eher verbessert oder verschlechtert? Insgesamt und für Häufigfahrer verschiedener Verkehrsmittel (in %)
- Zu beachten: zwischen einem Viertel und einem Drittel der Befragten hat keine Einschätzung vorgenommen, für weitere 14 % bis 23 % hat sich durch die Einrichtung der Umweltspur nichts verändert.
- Für alle Befragten, die geantwortet haben, hat sich ihre individuelle Situation eher verschlechtert als verbessert - das gilt für alle Items.
- Aber: überwiegend positive Bewertung der Umweltspur durch Fahrrad-Häufigfahrer/-innen, also solche, die fast täglich bzw. mehrmals die Woche Rad fahren.
Bild 7: Besuchshäufigkeit der Wiesbadener Innenstadt - insgesamt, nach Alter und nach Ortsbezirken (in %)
- 55 Prozent der 4 282 befragten Bürgerinnen und Bürger besuchen die Wiesbadener Innenstadt "(fast) täglich" bis "mehrmals pro Woche"
- 39 Prozent besuchen die Innenstadt "seltener", 4 Prozent "nie"
- Je länger die befragten Bürgerinnen und Büger in Wiesbaden wohnen, desto seltener besuchen sie die Innenstadt
- Je näher die befragten Bürgerinnen und Bürger an der Innenstadt wohnen, desto häufiger besuchen sie die Innenstadt
Bild 8: Zufriedenheit mit der Attraktivität der Innenstadt in Wiesabden (in %) (Zeitvergleich 2018 und 2022)
- Die Zufriedeneheit mit der Attraktivität der Wiesbadener Innenstadt hat von 2018 bis 2022 abgenommen
- 2018 waren 31 Prozent (sehr) zufreiden, 2018 sind es noch 21 Prozent
Bild 9: Priorität, die Attraktivität der Wiesbadener Innenstadt zu fördern (in %)
- Die Priorisierung, die Attraktivität der Wiesbadener Innenstadt zu fördern, ist mit 67 Prozent hoch
Bild 10: Gründe für seltene Besuche und Fernbleiben aus der Wiesbadener Innenstadt (in %)
- Die Gründe für seltene Besuche und Fernbleiben aus der Wiesbadener Innenstadt sind vielfältig
Ergebnispublikationen zum Themenfeld Verkehr